Montag, 21. Mai 2012

Übungseinheit 8: Zitierfähigkeit von Wikipedia


Ob Wikipedia zitierfähig ist- eine Diskussion, die mich ohne Zweifel schon seit Beginn des Studiums verfolgt, und zu der ich (obwohl ich beim letzten Präsenztermin verhindert war) mehr unterschiedliche Meinungen gehört habe, als möglich sein sollte.
Zunächst muss ich mich aber outen: Ich habe selbst schon von Wikipedia zitiert. Meistens, wenn es um Definitionen oder „Kleinigkeiten“ ging, die ich – wenn nicht von Wikipedia – aus einem anderen Lexikon zitiert hätte. Besonders wenn es um „Kleinigkeiten“ ging, die für die Hauptargumentation einer Arbeit nicht von unmittelbarer Bedeutung waren, habe ich mir so etwas Zeit erspart. Außerdem muss ich ganz ehrlich sagen, dass meine erste Anlaufstelle bei wissenschaftlichen Recherchen öfters Wikipedia ist, als man annehmen könnte.
Warum? Weils ein guter erster Einstieg in ein Thema ist, wenn man sich schnell einen Überblick verschaffen möchte. Zu den meisten grundlegenden Dingen beinhaltet Wikipedia einen besseren Überblick als ein analoges Nachschlagewerk, weil alle Querverweise leichter anwählbar sind und außerdem die verwendete Literatur am Ende der Seite übersichtlich dargestellt ist und, dank der digitalen Revolution, oft auch einfach anklickbar ist. Abhängig vom Thema findet man sogar oft wissenschaftliche Standardwerke, die man für die Recherche sowieso verwenden sollte, als Literaturangabe. Es versteht sich von selbst, dass Wikipedia nur ein Einstieg sein sollte; außerdem sollte es fast selbstverständlich sein, dass nicht alle Informationen ohne Reflexion übernommen werden. Allerdings sollte man das auch bei „wissenschaftlicher“ Literatur nicht immer, in die sich auch nur zu schnell ein Fehler oder ein ideologisches Denken einschleichen kann. Im Wikipediaartikel ist zumindest die Entstehung ebenfalls auf einen Klick aufrufbar und man kann die Diskussionen, die manchen Artikeln vorhergegangen sind, problemlos einsehen - ein deutlicher Vorteil zu analoger Literatur, die außerdem nur von einem Autoren geschrieben ist. Allerdings muss man sich immer vor Augen halten, dass jede/r das Recht hat, Artikel zu bearbeiten, wodurch es auch auf Wikipedia immer wieder zu mehr als nur bedenklichen „Strömungen“ kommt.

Um es auf den Punkt zu finden: Gut für einen ersten Einstieg zu einem Thema, bei dem man sich vielleicht nicht auskennt, solange man die angebotenen „Fakten“ kritisch hinterfragt. Wer sich durch Wiki permanent die Lektüre von Fachliteratur ersparen möchte, sollte sich ernsthaft fragen, warum er oder sie studiert - denn ist es im Endeffekt nicht auch das Ziel des Studiums, eine Vielzahl von Meinungen und Denkrichtungen zu Themen kennenzulernen? Wobei auch in diesem Sinne ein Besuch der größten Online Enzyklopädie nichts im Wege stehen sollte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen